Massey Ferguson, eine weltweite Marke von AGCO (NYSE:AGCO), gibt bekannt, dass das Unternehmen sein Angebot an Heu- und Futtererntemaschinen zur Saison 2024 mit der Einführung von vier neuen Alpin-Zettwendern und Verbesserungen bei den Mähbalken der Scheibenmähwerke erweitert.
Die neuen MF TD Gen2 Alpin-Wender, die im AGCO-Werk in Feucht entwickelt und gebaut werden, profitieren von der anerkannt hohen Kompetenz des Unternehmens beim Bau leichter, einfacher und robuster Maschinen.
Zu den vier neuen Wendern, die speziell für die Arbeit in bergigem Gelände entwickelt wurden, gehören drei Modelle mit vier Kreiseln und Arbeitsbreiten von 4,00 m und
4,30 m sowie eine Maschine mit sechs Kreiseln und 5,70 m Arbeitsbreite.
Die neuen Modelle beruhen auf dem Erfolg der bestehenden MF TD 400-Baureihe und kombinieren bewährte Technologie mit bedeutenden Verbesserungen, um den Einsatz und die Futterqualität weiter zu verbessern.
Technische Daten der Alpin-Wender MF TD Gen2
TD 404 DSR Gen2 | TD 404 DN Gen2 | TD 434 DN Gen2 | TD 576 DN Gen2 | |
---|---|---|---|---|
Anbaukategorie | I | I oder II | ||
Arbeitsbreite (m) | 4,00 | 4,00 | 4,30 | 5,70 |
Gewicht (kg) | 305 | 400 | 420 | 545 |
Kreisel (Anzahl) | 4 | 4 | 4 | 6 |
Zinkenarme/Rotor | 5 | 5 | 6 | 5 |
Zinkenverlustsicherung | Serie | |||
Leistungsbedarf (PS) | 27 | 27 | 30 | 34 |
Besonderheiten der neuen Alpin-Wender MF TD Gen2
- Bessere Bodenanpassung bei Kurvenfahrten dank patentiertem Anbaubock mit neuer Neigungsfeder
- Wartungsfreier, bewährter Rotorkopf und Antriebsstrang sorgen für zuverlässige Leistung und niedrige Betriebskosten
- Drei verschiedene Streuwinkeleinstellungen sorgen für perfektes Zetten unter allen Bedingungen
- Einfach zu bedienendes Entriegelungssystem erfordert weniger Kraftaufwand beim Ausklappen aus dem Transportmodus
- Neu gestalteter Gelenkbolzen mit optimierter Kulisse verbessert die Haltbarkeit
- LED-Beleuchtung und Warntafeln sorgen für mehr Sicherheit auf der Straße
Patentierter Anbaubock
Wie ihre Vorgänger sind die MF TD Gen2 Alpin-Wender eng an der Dreipunktaufhängung des Traktors montiert und werden von einem neuartigen, D-förmigen Rohrrahmen getragen. Dadurch wird der Schwerpunkt niedrig gehalten, wodurch sich Stabilität und Sicherheit erhöhen, insbesondere bei Arbeiten an steilen Hängen.
Im Einsatz wird die Maschine von den Unterlenkern gezogen, wobei der Oberlenker nur zum Heben und Senken verwendet wird. Eine in das Gestänge integrierte Pendelbremse verhindert ein Aufschaukeln der Maschine und eine automatische Verriegelung sichert den Wender beim Transport.
Eine neue Federanordnung am beweglichen Anbaubock hilft, den Wender nach unten und näher an den Traktor zu ziehen. Dies verbessert die Bodenanpassung bei der Arbeit in Kurven und an Hängen und sorgt für einen korrekten Arbeitswinkel der Zinken, und eine gleichmäßige Verteilung. Ein neu gestalteter Gelenkbolzen verbessert außerdem die Bodenanpassung.
Bewährte Rotorköpfe
MF TD Gen2 Alpin-Wender sind mit vier oder sechs Kreiseln ausgestattet. Die bewährte Konstruktion besteht aus einer einfachen Sechskantwelle mit Kegelrädern und wartungsfreien Kreuzgelenken. Die abschmierbaren, abgedichteten Kreiselköpfe verhindern das Eindringen von Staub und Schmutz.
Ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 spart Kraft und ermöglicht optimale Rotordrehzahlen bei niedrigen Motordrehzahlen. Das spart Kraftstoff, verringert den Verschleiß und bewahrt die Futterqualität.
Die Super-C-Federzinken sind auf verzinkten Trägern aus Federstahl montiert und serienmäßig mit einer Zinkenverlustsicherung ausgestattet.
Anpassung der Streuung
Die serienmäßige, dreifache Verstellung des Streuwinkels - wahlweise 15°, 18° oder 21° - ermöglicht ein perfektes Wenden des Futters unter allen Bedingungen.
Die serienmäßige Randstreueinrichtung lässt sich leicht einstellen und verhindert Verluste am Feldrand, Hecken oder Wasserläufen.
Synchronisiertes, hydraulisches Klappen
Die hydraulische Klappung der Kreisel ist Standard. Ein patentiertes Zentrierungs- und Abschaltsystem erhöht im Zusammenhang mit der synchronisierten Klappung die Sicherheit beim Einsatz an Hängen erheblich. Ein überarbeiteter Entriegelungshebel aus hochwertigem Stahl macht die Bedienung wesentlich einfacher. Zusammen mit den neu positionierten Rollen für die Zugleine erfordert dies nur noch die Hälfte des Zugaufwands im Vergleich zu früheren Modellen.
Die MF TD Gen2 Alpine-Wender verfügen über eine neue Kunststoffabdeckung und sind optional mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet.
Richtungswechsel für Mähbalken
Nach zwei Jahren Feldversuchen und Kundenrückmeldungen ändert Massey Ferguson die Rotation der Mähscheiben bei allen Frontmähwerken und den Heckmähwerken mit Aufbereiter zur Mitte hin. Versuche haben gezeigt, dass dies den Materialfluss verbessert und einen besseren Schnitt und zusätzlich auch eine bessere Aufbereitung ermöglicht, insbesondere bei dichten Beständen.
Die Änderungen gelten für folgende Modelle
- MF DM FP
- MF DM FQ
- MF DM TL-V-KC / RC
- MF DM 8612 TL-KC / RC
Die Scheiben des neuen Mähbalkens sind so angeordnet, dass ihre Klingen in einem Winkel von 90° zu den benachbarten stehen und sich alle zur Mitte hindrehen. Die Kraftübertragung erfolgt über das neue globale Heavy-Duty Stirnradgetriebe.
Zur weiteren Verbesserung der Schnittqualität ist ein neue, gusseiserne Gegenschneide mit Amboss montiert, welche die Haltbarkeit erhöht, und die Schnittleistung verbessert. Bei dieser neuen Konstruktion wird der Klingenschnellwechsel beibehalten, wobei zusätzliche Abstreifer den Mähbalken sauber halten, und das Schnittbild verbessern.